Unser Lebenswerk "Forum Alma Rosé e.V." braucht Ihre Hilfe!
Unterstützen Sie unser Lebenswerk „Forum Alma Rosé e.V.“ und unsere Aktivitäten im Kampf gegen den immer stärker werdenden Antisemitismus. Unser Lebensprojekt ist jedoch akut gefährdet.
Wir beide, Dr. Ulla Stelzer und ich, Dr. Karin Germerdonk, sind über 60 Jahre alt, haben das sog. Dritte Lebensalter erreicht. Wir haben uns aufgemacht und etwas Neues begonnen: Wir haben den Verein "Forum Alma Rosé" (www.forum-alma-rose.de) gegründet, der dem Kampf gegen Antisemitismus und Anti-Israelismus gewidmet ist. Mit dem "Forum Alma Rosé" verbindet sich unser besonderes Anliegen: Es geht uns um Gerechtigkeit für die Opfer und Verfolgten des NS-Regimes und deren Nachkommen und um den Kampf gegen den immer stärker werdenden Antisemitismus und Anti-Israelismus in Europa und Deutschland. Wir beide übernehmen eine gesellschaftspolitische Verantwortung und setzen uns für ein gesellschaftliches Miteinander ein. Wir sagen Halt zu Antisemitismus, zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Für uns beide ist der Einsatz für diese höhere Idee, die über die Bedürfnisse des eigenen kleinen Lebens weit hinaus geht, extrem wichtig.
Lange Zeit schien es unmöglich, dass sich in Deutschland die Geschichte der Nationalsozialisten noch einmal wiederholen kann. Nun liest man es in den Zeitungen immer wieder: Menschen mit Kippa werden auf der Straße einfach angegriffen, jüdische Friedhöfe werden geschändet, Synagogen beschmiert… Niemand stört sich daran, dass Juden öffentlich diskriminiert, verfolgt werden, auf der Straße geschlagen werden, dass antisemitische Straftaten gehäuft begangen werden. Dabei war es in Deutschland nach dem Krieg lange Zeit verpönt, sich öffentlich antisemitisch und rechtsradikal zu äußern. Und nun?
Wir sind empört, dass Antisemitismus wieder verstärkt auftritt. Wo sind die Lichterketten als Zeichen der Solidarität mit den Opfern, wo ist der gesellschaftliche Aufschrei über den dramatischen Anstieg der antisemitischen Straftaten? Ein haarsträubendes Desinteresse an dem, was uns täglich stark beeinflusst.
Wir stehen für ein gesellschaftliches Miteinander ein. Die Schlagworte "Nie Wieder" bzw. "Nie Wieder ist Jetzt" bedeuten für uns eine aktive Auseinandersetzung mit Geschichte, Musik und Kultur aus der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches. Wir wollen ein passives Verhalten weiter Teile der Gesellschaft wie während der Weimarer Republik und des Dritten Reiches verhindern, denn nichts zu sagen und nichts zu tun bedeutet eine stillschweigende Zustimmung zu Unterdrückung und Unrecht. Es geht um Sensibilisierung des aktuellen Geschehens.
Jetzt sind wir in einer paradoxen Situation, in der unser Lebensprojekt gefährdet ist: Wir wohnen aktuell in Völklingen, Regionalverband Saarbrücken in einer Wohnung, die wir verlassen müssen. Im Land Brandenburg haben wir eine Wohnung, die wir sofort beziehen können. Es ist also zwingend nötig, dass wir den Umzug nach Brandenburg finanzieren müssen. Brandenburg ist ein Bundesland, in dem alle Organisationen, eben auch die Landesregierung, weiß, wie wichtig ein Aufstellen und Vorgehen gegen Antisemitismus für die Gesellschaft notwendig ist. Zudem gibt es in Brandenburg zahlreiche KZ-Gedenkstätten, mit deren Leitungen eine Zusammenarbeit möglich ist.
Unser Umzug und der Erhalt unseres Lebenswerks müssen finanziert werden. Bis jetzt haben wir alles aus eigener Tasche organisiert und gezahlt. Doch wer hat schon deutlich über 7000,-€ für ein professionelles Umzugsunternehmen!? Wir als kleiner Verein können diesen Betrag aus eigener Tasche nicht aufbringen.
Die Alternative für den Umzug mit einem Speditionsunternehmen ist der Umzug in Eigenregie. Das bedeutet:
Wir benötigen für den Umzug Transportmittel für ca. 50 qm Haushalt
ca. 100 Umzugskartons für Bücher, Geschirr, Wäsche ...
Kleiderschränke, Regale, Tische, Stühle, ...
Sofa, Sessel ...
Herd, Spüle, Waschmaschine
Spritgeld sowie Kosten für Übernachtung und Verpflegung während des Umzugs
Bitte spenden Sie und sichern damit unser Lebenswerk im Kampf für ein gutes Deutschland.
Konto:
Ulla Stelzer (erste Vorsitzende)
IBAN: DE48 5905 0101 0380 0569 91
BIC: SAKSDE55XXX
Verwendungszweck: Forum Alma Rosé
Spendenquittung kann jederzeit ausgestellt werden.
Louis-Röchling-Straße 23
66333 Völklingen